







Ein Baggerschiff, oft auch einfach Schwimmbagger genannt, hat die Aufgabe Sediment am Grund von Flüssen, Häfen oder Meeresbuchten aufzunehmen und zu bewegen. Meistens geschieht das, um die Fahrrinne für die Schifffahrt auf gleichem Niveau zu halten, eventuell aber auch zu vertiefen. In so einem Fall kommen Laderaumsaugbagger zum Einsatz. Diese nehmen Sand / Sedimente auf, fahren damit auf das offene Meer und entladen dort wieder. Unterschieden werden die einzelnen Typen auch nach der Art des Baggerverfahrens.
– Saugbagger
– Eimerkettenbagger
Nur in besonderen Situationen werden heutzutage noch Eimerkettenbaggerschiffe eingesetzt. Saugbagger besitzen hingegen eine viel größere Leistung und sind Wartungsärmer, können also Wirtschaftlicher betrieben werden.
Unverständlich das Tony Beets in Goldrausch in Alaska 2 Dredges ( Eimerkettenbager ) für je 1 Million Dollar gekauft hat. Wohlgemerkt in einem Schrottzustand. Transport,wieder zusammensetzen, Reparaturen, etc. verschlingen nochmals grosse Summen. Dabei hätte man sich für den Preis auch ein nagelneues Saugbaggerschiff kaufen können, als Spezialversion mit Rüttler, Waschanlage für das Gold, etc. Für die Plattform hätte man Aluminium wählen können, damit ein besserer Schutz gegen Korrosion gegeben ist. Viele Ersatzteile für einen permanenten Betrieb wären ebenfalls vorhanden gewesen. Die damalig größten jemals gebauten Goldbagger ( mit Eimerketten ) hatten riesige Dimensionen von bis zu 180 Metern Länge und Kapazität von 800 Kubikmetern pro Stunde. Auf genau die gleiche Leistung kommt heutzutage ein Saugbagger mit bescheidenen 30 Metern Länge. Selbst Bagger mit einer Kapazität von 1500 Kubikmetern / h kann man kaufen. Man könnte sie sowohl als Goldbagger einsetzen, als auch für Baggerarbeiten am Fluss, wobei der Aushub auf ein Frachtschiff aufgespült und entsorgt wird. Die Kosten für ein solches neues Saugkopfbaggerschiff betragen ca. 1 Mio Dollar. Hierbei handelt es sich allerdings um Pontonsaugkopfbaggerschiffe, nicht zu verwechseln mit mit den echten Baggerschiffen mit Laderaumkapazität die viel teurer sind. Bei der Qualität gibt es ebenfalls erhebliche Unterschiede.
– großer Laderaum
– aktuell bis zu 120 Meter Länge
– zuverlässige Pumpentechnik
Hier ein typisches Baggerschiff beim Einsatz im Hamburger Hafen.
https://www.youtube.com/watch?v=tZPGz46kDhg
Weltweit sind mehr als 1200 Baggerschiffe unterschiedlichen Typs im Einsatz. Es herrscht also ein großer Bedarf, denn die Hafenanlagen müssen von Sedimenten freigehalten, Bodenschätze gesucht und Neuland gewonnen werden. Kaufen kann man solche speziellen Baggerschiffe in deutschen Werften aber auch in Europa bzw. Weltweit. Die SK Schiffsvermittlung verfügt über entsprechende Kontakte und kann Ihnen bei einem Neubau oder kaufen eines Gebrauchtschiffs weiterhelfen.
Um Konkurrenzfähig zu bleiben und eine lange Betriebsdauer zu erreichen, ist es notwendig regelmäßig in Wartung, Modernisierung, Reparaturen, Refit und Umbauen zu investieren. Deutsche Werften sind hierbei für Ihre gute Qualität bekannt. Gerne sind wir bei der Suche nach einer passenden Werft in Deutschland, Europa und der ganzen Welt behilflich. Werftanfrage
Tipp: Neue und gebrauchte Bohrschiffe aus Deutschland oder dem Ausland können sie einfach über diese Homepage finden und kaufen. Hier geht es zu den unzähligen Angeboten. Gerne sind wir bei der Suche behilflich, nehmen Sie in dem Fall bitte Kontakt mit uns auf.
Bild: © Wikimediaimages https://pixabay.com/de/barent-zanen-baggerschiff-schiff-895160/