







Auch im heutigen Zeitalter gibt es noch unbefleckte Regionen, welche einzigartige Geheimnisse bergen. Viele davon sind mit einem Schiff erreichbar, wobei diese dann ganz besondere Anforderungen erfüllen und Eigenschaften aufweisen müssen. Ein Expeditionsschiff oder auch Forschungsschiff ist für sehr lange Zeit auf sich allein gestellt, Hilfe in Notsituationen ist so schnell nicht zu erwarten. Deshalb müssen diese Schiffe ganz besonders Robust gebaut werden, teilweise besitzen sie sogar Eisklasse. Mit einer Tankfüllung kommt man meistens einmal um die ganze Erde, Trinkwasser wird aus Meerwasser mit einer Entsalzungsanlage aufbereitet, Strom durch Solaranlagen oder Generatoren selbst erzeugt. Expeditionen und Forschungen dauern eben immer seine Zeit, weswegen alles auf langfristigen Betrieb eingerichtet sein muss. Vor allem müssen die Systeme und Einrichtungen leicht von der Mannschaft zu reparieren sein, da man sich in der Regel weit vom Festland entfernt befindet. Bei einem Neubau versuchen die Hersteller diese besonderen Anforderungen bestmöglich zu berücksichtigen.
Forschung ist ein interessantes Betätigungsfeld, welches aber ernsthafte und wirtschaftlich relevante Ziele verfolgt. Dabei geht es beispielsweise um die Erforschung der Tiefsee, Klimaerwärmungsfolgen insbesondere in der Arktis, Fischpopulationen der Meere, Schiffbau, Meeresbiologie, Archäologie, Wasserverschmutzung, Auswirkung von Ölbohrungen auf Wasserorganismen, … Betreiber der Expeditionsschiffe und Forschungsschiffe sind in der Regel die jeweiligen Länder, Behörden, Ministerien, etc. Aber auch Unternehmen nutzen diese für kommerzielle Zwecke wie Schatzsuche http://www.shipwreck.net/ , Studien ( z.B. Ölfirmen ), teilweise werden auch Reisen für Touristen auf Expeditionsschiffen angeboten, …
Allein in Deutschland sind Aktiv im Dienst ca. 20 Forschungschiffe und Expeditionsschiffe. Weltweit verrichten jedoch sehr viel mehr Schiffe ihre Arbeit. Zuletzt wurde ein Forschungsschiff 2014 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung getauft und damit die bestehende Flotte erneuert. Nur wenige Werften / Hersteller kommen für solche Spezialschiffe in Frage, wobei nicht immer nur der Preis der Entscheidungsfaktor Nr. 1 ist. Grundsätzlich vergeben Länder solche Aufträge meistens an heimische Werften, um die Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern. Darüberhinaus sind Bauzeit, Qualität, Erfahrung, Ausstattung, Kapazität, usw. ausschlagsgebend. Sie finden hier auf dieser Homepage sowohl neue wie auch gebrauchte Expeditions und Forschungsschiffe. Wenn Sie einen Neubau kaufen möchten, dann können wir ebenfalls zuverlässig weiterhelfen. Anfrage
Ob Sie nun ein Schiff kaufen oder verkaufen möchten, in jedem Fall hilft Ihnen die SK Schiffsvermittlung zuverlässig weiter. Nehmen Sie in dem Fall bitte Kontakt zu uns auf.
Ein ungepflegtes Schiff altert im Laufe der Zeit ungleich schneller als eines, welches regelmäßig in einer Werft gewartet wird. Refit, Wartung, Modernisierung, Reparaturen, etc. kosten zwar viel Geld, langfristig gesehen lohnt sich die Investition allerdings aufgrund höherer Sicherheit, Lebenszeit des Schiffs, Effizienz der Arbeiten an Bord, usw. Gerne sind wir bei der Suche nach einer passenden Werft in Deutschland wie im Ausland behilflich. Werftanfrage
Tipp: Neue und gebrauchte Expeditionsschiffe / Forschungsschiffe aus Deutschland oder dem Ausland wie der Niederlande, China, USA, Frankreich, etc. können sie einfach über diese Homepage finden und kaufen. Hier geht es zu den unzähligen Angeboten. Gerne sind wir bei der Suche behilflich, nehmen Sie in dem Fall bitte Kontakt mit uns auf.
Bild: © Jan Will – Fotolia.com http://de.fotolia.com/id/188723