







Weltweit ist es für Länder wichtig die Energieversorgung für Wirtschaft und Einwohner zu gewährleisten. Erdöl ist dabei sicherlich die treibende Kraft, allerdings sollte man sich nie von einem Energieträger abhängig machen. Sogenanntes LNG ( liquid natural gas ) Erdgas und LPG ( liquefied petroleum gas ) Autogas sind eine gute Alternative, machen aber natürlich ebenfalls abhängig sofern man nicht auch selber Lieferant ist. Deutschland spielt dabei mit 3% eine untergeordnete Rolle, Rußland hingegen ist mit 37% der größte Lieferant. Da Erdöl weltweit immer teurer wird, erhöht sich der Bedarf an Erdgas rasant. Transportiert werden die Gase mit ganz speziellen LNG und LPG Gastankern, wobei es dabei zur 600fachen Verdichtung stark herabgekühlt wird. Moderne Gastanker fahren selber nicht mehr mit Diesel, sondern fahren sehr Umweltfreundlich ebenfalls mit Gas. Spezielle Tanker werden nicht nur im Ausland wie China, Südkorea, Japan, Spanien, Frankreich, usw. gebaut, sondern auch in Deutschland kommen Hersteller in Frage. Deutsche Qualität wird weltweit sehr geschätzt, was indirekt auch viel Sicherheit bedeutet.
Es versteht sich von selbst das man auf so einem Schiff nicht rauchen sollte. Moderne LPG und LNG Gastanker können mit einer Fahrt den Jahresverbrauch einer Kleinstadt transportieren. Ein Unfall würde mit Sicherheit in einer Katastrophe enden, allerdings kommt es dann wenigstens nicht zu einer Ölpest. Solche Tanker müssen in jedem Fall sehr gut isoliert und dicht sein, denn wenn – 160 Grad kaltes Flüssiggas auf den Schiffsstahl treffen würde, dann würde er wie Glas wegbrechen. Eine Explosion hätte einen Feuerball mit mehreren Kilometern Umfang zur Folge. Sicherheit hat für den Reeder wie auch Hersteller / Werft oberste Priorität, zumal mitlerweile über 400 Gastanker die Weltmeere befahren. Tendenz steigend.
LNG und LPG Gastanker erreichen Größen mit einem Tankvolumen von bis zu 266.000 Kubikmeter, wobei auch durchaus kleinere Tanker wirtschaftlich betrieben werden können. Für solche Spezialschiffe gibt es eine überschaubare Anzahl an Herstellern, welche wie schon gesagt meistens aus Südkorea, Spanien, Frankreich und Deutschland kommen. Bei neuen Gastankern gibt es aufgrund der Sicherheitsaspekte, Auflagen und Klassifizierung eine Menge zu beachten. Sicherlich ein Grund für die Verhältnismässig hohen Baukosten von typischerweise 200 Mio. Dollar / Stück. Gerne sind wir bei der Suche nach einer passenden Werft aufgrund vorhandener Kontakte und Erfahrung behilflich. Auch bei gebrauchten mit Gas betriebenen Tankern können wir weiterhelfen. Anfrage starten
Normalerweise betreiben die Reeder LNG und LPG Gastanker bis zu 40 Jahren, wobei äußere Einflüsse natürlich ebenfalls Einfluss darauf haben. Beispielsweise:
– Kriege
– Gaspreise
– Auslastung
– Umfang der Wartungsmaßnahmen
– Eventuelle Insolvenz
Sowohl wenn es darum geht einen Gastanker zu kaufen wie zu verkaufen ist die SK Schiffsvermittlung der richtige Partner. zu uns auf.
Im Vergleich zu anderen großen Schiffen sind Gastanker extrem wertvoll, und sollten deshalb auch eine angemessene Pflege bekommen. Nur so kann man überhaupt Laufzeiten von bis zu 40 Jahren erreichen. Man darf die erwirtschafteten Gewinne also nicht einfach nur entnehmen, sondern teilweise in Refits, Wartung, Modernisierung, Reparaturen, etc. reinvestieren. Weltweit können neben Werften in Deutschland, China, Frankreich, Spanien, Südkorea, … diese Aufgabe übernehmen. Gerne sind wir bei der Auswahl behilflich. Kontakt
Tipp: Neue und gebrauchte Gastanker aus Deutschland oder dem Ausland wie Südkorea, China, Frankreich, Spanien, Japan, etc., können sie einfach über diese Homepage finden und kaufen. Hier geht es zu den unzähligen Angeboten. Gerne sind wir bei der Suche behilflich, nehmen Sie in dem Fall bitte Kontakt mit uns auf.
Bild: © TheoRivierenlaan https://pixabay.com/de/tanker-schiff-%C3%B6l-tanker-lagertank-2875593/